#8 // Block 746940 // MultiSig Verwahrung

Einer der großen Vorteile von Bitcoin ist, dass es relativ einfach ist Bitcoin selbst zu verwahren. Ich predige self-custody, also die Eigenverwahrung, von Bitcoin in fast jeder Ausgabe als einer der Hauptkomponenten der Formel für Freedom Money rauf und runter. Doch was genau bedeutet es seine bitcoins selbst zu verwahren? Denn schließlich verwaltet jeder mündige Bürger seine Finanzen, ob in Bitcoin oder nicht, in der Regel ja immer selbst. Es gibt einen großen Unterschied zwischen verwalten und verwahren. Denn das Verwahren übernehmen bei anderen Assets Dritte für uns, sei es die Bank, die unser Geld auf Konten, Hypotheken und Sparanlagen, manchmal sogar Wertsachen in Schließfächern, verwahrt, Finanzbroker oder Depotbanken, die Wertpapiere wie Aktien, Bonds oder ähnliches, verwahren, oder Versicherer, die Policen, Sparvermögen, usw. für uns verwahren. Immer sind Drittparteien mit der Verwahrung unseres Besitzes vertraut, oder haben sich uns aufgedrängt, weil es schlichtweg nicht anders möglich ist, diese Besitztümer völlig autark zu verwahren. Bei Bitcoin ist das anders. Bitcoin lässt sich ähnlich wie Bargeld, Gold oder Schmuck völlig autark und selbstbestimmt verwahren. Dabei gibt es, wie bei allem im Leben, sowohl einfache und bequeme, aber dadurch unsichere, als auch komplizierte und etwas aufwändigere, aber deshalb sehr sichere Verwahrungsmethoden. Eine sehr sichere Methode stellt die Verwahrung mit Hilfe von MultiSig (also Multi-Signature) dar. Dieses wollen wir uns diese Woche genauer anschauen.
Eine der großen Errungenschaften von Bitcoin ist die Möglichkeit der Eigenverwahrung, sogenanntes self-custody. Es bietet jedem//jeder Hodler//in, Anleger//in und Investor//in eine völlig autarke und selbstbestimmte, Methode zur Verwahrung und Kontrolle seines Besitzes und damit einen Schutz vor Zensur, Kontrolle und Übergriffen.
Ohne zu sehr ins Detail zu gehen, möchte ich kurz grundlegend die Sicherheitsstruktur von Bitcoin darlegen. Jede//r Nutzer//in sollte zunächst über eine Wallet verfügen. Eine Wallet ist kein Muss, um mit Bitcoin in Kontakt zu treten, jedoch versucht ja auch niemand das Internet ohne Browser zu verwenden. Eine Wallet ist, ähnlich wie der Internetbrowser, eine Software, die es dem Nutzenden ermöglicht Bitcoin zu erhalten, zu versenden oder zu verwahren (ohne Bitcoin direkt zu erhalten, zu versenden oder zu verwahren - kompliziert, ich weiß). Dabei gibt es ein weites Spektrum an verschiedenen Diensten. Es gibt Wallets, Börsen oder andere Verwahrungs-Services. Um das Thema MultiSig zu besprechen, fokussieren wir uns auf Wallets.
Im Grunde besitzt jede//r Halter//in von Bitcoin ein Schlüsselpaar - einen privaten Schlüssel (Private Key) und einen öffentlichen Schlüssel (PubKey). Vergleicht man das Konzept mit dem alten Finanzsystem würde man sagen, der öffentliche Schlüssel stellt die Kontonummer dar, also die Information, die öffentlich geteilt werden kann und der private Schlüssel stellt die PIN Nummer dar, also die Information, die nur die//der Besitzer//in haben sollte. Der private Schlüssel ist also die Information, die es zu schützen gilt, denn in Kombination erlauben mir die beiden Schlüssel Zugriff auf die sich dahinter befindenden bitcoins. Ein bitcoin lässt sich nicht aus der Blockchain extrahieren. Die einzelnen Coins existieren nur innerhalb der Chain (und nicht als ganze "Coins", sondern als Outputs/UTXOs). Lediglich der Besitzanspruch wird außerhalb gehandhabt. Das bedeutet, dass ich mit meinen beiden Schlüsseln den Zugriff oder Anspruch auf eine gewisse Anzahl bitcoins ausweisen kann. Habe ich Zugriff auf den privaten Schlüssel, kann ich also ohne weiteres komplett über alle damit verbundenen bitcoins verfügen, sie ausgeben, sie weiterversenden (oder akkurater formuliert: eine Nachricht signieren, die dem Empfänger die Kontrolle über diese bitcoins gewährt), oder sie sogar zerstören. Wallets übernehmen die Speicherung der Schlüssel, sowohl der öffentlichen, als auch der privaten, in einem für den Anwender benutzerfreundlichen Interface.
Sogenannte Hot Wallets, sind Apps, die mit dem Internet verbunden sind, und dadurch "hot" oder "live" sind, das heißt sie können im schlimmsten Fall gehackt werden. Cold Wallets sind offline Lösungen, die sich nicht online hacken lassen, aber z.B. im Falle eines Paper Wallets leicht verlieren, stehlen, oder zerstören lassen. Das Problem, wie oben erwähnt, ist je bequemer und nutzerfreundlich die Handhabung der Wallet, desto unsicherer ist sie in der Regel auch. Also jegliche Software Wallets, egal ob mobil oder auf dem Rechner daheim, stellen Sicherheitsrisiken dar, da sie wieder einen Drittanbieter in die Gleichung schleusen. Um volle Autarkie zu erlangen muss man sich von Drittanbietern, wie Wallet Anbietern, Börsen oder sonstigen Services, komplett lösen und die Schlüssel und damit seine bitcoins selbst verwahren. Denn die eiserne Regel gilt immer: Not your keys not your coins!

Wenn man einen Betrag von seiner Wallet senden möchte, wird eine Transaktion erstellt und signiert. Indem die Transaktion signiert wird, beglaubigt man in digitaler Form, dass man der Eigentümer des Betrages ist, dass man die Schlüssel besitzt, um es zu verwalten, und man die Transaktion genehmigt. Es wird also der Besitzanspruch signalisiert und weitergegeben, und kein bitcoin physisch bewegt. In einer Single-Signature Wallet benötigt man nur eine Signatur, um eine Transaktion zu signieren. Bei MultiSig (Multi-Signature) erfordert die Wallet mehrere Signaturen, um eine Transaktion zu signieren. Eine MultiSig-Wallet wird dabei von zwei oder mehreren Benutzern geteilt. Wird also eine Transaktion erstellt, muss die Anfrage zunächst von allen Teilnehmern bestätigt werden. MultiSig ist ein Aufbewahrungsmodell, bei dem eine Wallet mit mehreren Schlüsseln in einem m-von-n-Schema erstellt werden. Also beispielsweise eine 2-von-3-Wallet basierend auf drei Schlüsseln, von denen zwei zum Bestätigen einer Transaktion erforderlich sind. Es gibt auch andere Modelle wie 3-von-3, oder 3-von-5, etc. allerdings stellt 2-von-3 die gängigste Methode dar. Das Schöne an diesem Modell ist, dass es Single Points of Failure (SPOF) eliminiert. Das bedeutet, dass selbst sonst kritische Informationen, wie Seed-Phrase-Backups oder Hardware-Wallets, sogar von Angreifern gestohlen, oder durch einen Unfall verloren oder zerstört, werden können, ohne dass die Wallet kompromittiert wird. Es ist hilfreich, sich die MultiSig-Wallet als einen digitalen Safe vorzustellen. Man besitzt dabei verschiedene Schlüssel zu diesem Safe. Im Beispiel von der 2-von-3-Wallet hat der Tresor zwei Schlüssellöcher und drei Schlüssel. Zwei beliebige der drei Schlüssel können verwendet werden, um den Safe zu entriegeln, damit die darin gespeicherten bitcoins bewegt werden können.
Das bedeutet jedoch nicht, dass man mit einer MultiSig-Wallet unvorsichtiger umgehen sollte, denn trotz der Flexibilität, die MultiSig bietet, sollte man ein Seed-Phrase-Backup erstellen und vermeiden, Hardware-Wallets oder Seed-Phrasen gemeinsam aufzubewahren. Fast alle Anbieter von guten, sicheren und seriösen Wallet Software, sowie Hersteller von Hardware-Wallets bieten an MultiSig-Wallets innerhalb ihrer Apps anzulegen. Der Prozess ist ein wenig aufwändiger, als das Anlegen einfacher Single-Signature-Wallets, die Vorteile überwiegen den Aufwand aber deutlich. Ein MultiSig-Wallet schützt in der Regel, und wenn ordentlich gehandhabt, vor Phishing, Malware, Verlust der Schlüssel, Verlust von Hardware, wie Telefon, Laptop oder Hardware-Wallet, aber auch vor Diebstahl und Unfällen.

MultiSig-Wallets dienen nicht nur der Sicherheit, sondern können darüber hinaus auch weitere Nutzen haben. MultiSig kann auch als Zwei-Faktor-Authentifizierung für Bitcoin Transaktionen verstanden werden. Die vielfachen privaten Schlüssel können auf verschiedenen Geräten gespeichert und auf die im MultiSig-Wallet gespeicherten Coins nur zugegriffen werden, wenn alle Schlüssel vorhanden sind. bereitgestellt werden. Auch gibt es Szenarien, in denen ein MultiSig-Wallet als treuhänderischer Dienst funktionieren könnte. Zwei Parteien vereinbaren eine Zahlung für eine Dienstleistung oder einen Warenaustausch und setzen einen Treuhänder ein, der einen der Schlüssel erhält. Erst im Falle der erbrachten Leistung, übergibt dieser Treuhänder den Schlüssel und die Geldmittel können übertragen werden. Aber auch zukünftige Gesellschaftsformen könnten von einem solchen Modell profitieren. Gerade die aktuell diskutierte Gesellschaft mbH mit gebundenem Vermögen würde das gebundene Vermögen sichern können, indem jedes Vorstandsmitglied Zugriff auf einen privaten Schlüssel von vielen erhält. Kein einzelnes Vorstandsmitglied darf die Geldmittel missbräuchlich oder entgegen der Satzung verwenden. Somit könnten nur die von den Vorstandsmitgliedern mehrheitlich vereinbarten Entscheidungen ausgeführt und finanziert werden.
MultiSig erhöht die Sicherheit von selbst verwahrtem Vermögen um ein vielfaches. Doch auch über den eigenen Sicherheitsaspekt hinaus, hat MultiSig die Möglichkeit das Thema digitaler Zahlungen in weiteren Bereichen interessant zu machen - Beispiele wie Escrow oder das Finanzplanning bei Gesellschaftsformen mit Vermögensbindung ergeben sich vielfach. Doch darüber hinaus, ist self-custody einer der wichtigsten Bausteine auf dem Weg zu einem Bitcoin Standard. Es soll nicht bedeuten, dass man sich mit seinem Eigentum verstecken und vergraben und der Gesellschaft nichts zurück geben soll, denn auch eigenständig verwahrte Bitcoins müssen zumindest steuerlich berücksichtigt werden. Jedoch bedeutet es, dass mir niemand meine bitcoins entreißen kann. Es gibt keine Bank, die mein Konto einfrieren oder pfänden könnte. Man kann auf seine bitcoins problemlos überall zugreifen, solange die Blockchain läuft, egal wo man sich auf der Welt befindet und egal zu welcher Tages- und Uhrzeit. Die Idee, dass Regierungen den Bankensektor, den sie regulieren, zwingen können Finanzdienstleistungen als Waffen einzusetzen sollte spätestens seit dem Freedom Convoy in Kanada keine Dystopie mehr sein. Es besteht kein Zweifel, dass die zunehmende Übergriffigkeit der Staaten, wie zuletzt in Kanada, eines der einzigartigen Wertversprechen von Bitcoin hervorgehoben hat: Jeder kann über seinen Besitz frei verfügen und Menschen können sich vor finanziellem "Cancelling" schützen. Es gibt Bitcoin eine weitere Bedeutung in seinem Narrativ als monetäre Revolution.
🫳🎤
In diesem Sinne, 2... 1... Risiko!